Vereinsgeschichte

Der Anfang:

Der erste Kurs wurde im Jahre 1987 nach einem Gespräch des damaligen Landt.Abg und Bgm. Hrn. Ing. Georg KERSCHBAUMER und Hrn. Sepp WUGGENIG mit dem Judotrainer des Polizei Sport Vereins (PSV) Villach Hrn. Franz KOFLER in die Wege geleitet. Unter der Leitung vom Trainer und Sportlichen Leiters Hrn. Sebald TAUMBERGER erlernten die ersten 30 Jugendlichen Judo. Unter diesen 30 Jugendlichen waren auch der jetzige Vereinsobmann und Trainer Markus Mayer sowie unsere Qi- gong Trainer, Stefan und Günther Themessl.

1989 spaltete sich der PSV und es wurde das Judo Team Oberkärnten (JTOK) mit mehreren Sektionen, darunter auch Treffen, gegründet. Am 01. August 1991 trat die Sektion Treffen dem Sportverein Treffen bei.

Der Umbruch:

1996 gab es in unserem Verein einen Umbruch und der Alte Obmann , Wolfgang Gallob wurde von Sigbald Mayer abgelöst und die Sportliche Leitung wurde Markus Mayer übertragen . Mit anfänglichen kleinen Schwierigkeiten und Hohen und Tiefen wurde aus dem Treffner Judo Club einer der aktivsten und erfolg- reichen des Judo Landesverband Kärnten. Seit 01.Jänner 1999 ist der Club als selbstständiger Verein beim Österreichischen Judo Verband bzw. im Landesverband Kärnten gemeldet.

Auch angeschirrte sich der Judo Club – SV Treffen in der Erweiterung der Sportart Judo in Kärnten. Nach einer Anfrage der Gruppe lebens:raum aus Feldkirchen im Jahre 2004 gründete der Judo Club – SV Treffen eine Sektion in Feldkirchen welche später im Jahr 2011 unter Sportlicher Leitung von Martin Hinteregger zum eigenständigen Verein sich entwickelte. Mit dem ASVÖ Judo Feldkirchen pflegen und hegen wir eine sehr intensive und freundschaftliche Partnerschaft.

2006 wurde der Sportverein Treffen neu aufgestellt und aus den einzelnen Sektionen des Großvereines wurden eigenständigen Vereine gegründet.

In jüngere Hände:

2008 übergab Sigbald Mayer das Ruder des Vereines in jüngere Hände, seit diesem Jahr obliegt Markus Mayer das Vereinsgeschehen und die Sportliche Leitung wurde von Martin Hinteregger und später von seinen Bruder Philipp Hinteregger übernommen.

Viele Varianten:

KATA:
Über die Jahre hinweg entwickelte sich der Judo Club – SV Treffen in einen Verein mit vielen Varianten und Interessen. In unserem Verein wird die Sportart Judo in allen Variationen der Sportart trainiert. Neben den bekannten Varianten des Breiten- und Wettkampfsport, sind die Treffner Judosportler aber auch im Bereich der Kata – der traditionellen Bewegung- sabläufe, wo Judotechniken in höchster Perfektion trainiert und im Wettkampf gezeigt werden sehr aktiv und auch immer sehr Erfolgreich. In diesem Jahr starteten in diesem Bereich speziell die Brüder Martin und Philipp Hinteregger auf internationaler Ebene voll durch und konnten neben ihre Teilnahme und Platzierung im guten Mittelfeld bei den Welt- und Europameisterschaften, einige 1. Plätze und somit Pokale und Goldmedaille auf Internationale Ebene nach Treffen bringen.

SPECIAL-SPORT:
Aber auch im Bereich des Specialsports ist unsere Verein sehr aktiv. Derzeit trainieren sechs Sportler der Diakonie de la Tour Treffen bei uns im Verein und sind auch immer wieder bei speziellen Wettkämpfen für Sportler mit besonderem Bedarf dabei und erfolgreich. Eine besondere Leistung brachte drei der Sportler bei den Special Olympics Summergames, 2014 in Klagenfurt.

Bei Ihren ersten großen Meisterschaften konnte sich Markus Tarmann gleich auf den Olymp in Klagenfurt stellen. Markus holte sich in Klagenfurt die Goldmedaille bei diesen Spielen. Aber auch Harald Rath und Roland Groinigg dürfen da ganz stolz auf sich sein. Harald belegte zwei dritte Plätze und Roland verpasste mit dem vierten Platz das Podest nur knapp. Seit 2014 ist die Gruppengröße von drei auf sechs Sportler gestiegen und auch die anderen drei Sportler, Diana Kontic, Tamara Warum und Daniel Päckl konnten ihre Leistungen schon in Bewerben messe und Medaillen gewinnen.

GESUNDHEITSSPORT:
Um auch im Gesundheitssport aktiv zu sein haben wir seit einigen Jahren zwei Trainingskooperationen geschlossen.

Pilates:
In einem Fall trainiert, Christa Glanznig einmal die Woche, am Donnerstag – Pilates. Pilates ist ein ganzheitliches Körpertraining, bei dem vor allem die kleinen und meist schwächeren Muskelgruppen angesprochen werden.

Das Training beinhaltet Kraftübungen, Stretching, Balanceübungen und legt ein besonderes Augenmerk auf die bewusste Atmung und die präzise, kontrollierte Durchführung der Übungen. Die Bewegungen werden langsam, und fließend ausgeführt und Gelenke somit geschont Das Zusammenspiel von Bauch-, Rücken- und Beckenbodenmuskulatur sorgt für ein starkes Körperzentrum (Powerhouse).

Qigong:
Zum zweiten bieten wir in Zusammenarbeit mit den beiden Brüdern, Stefan und Günther Themessl – traditionelles Qigong an. Dieses wird inzwischen in drei Trainingsgruppen in verschiedenen Leistungs- bereichen trainiert. Die Sommerkurse – Baduan jin – wird von Stefan geleitet und die Herbst- und Frühlingssemester stehen unter der Leitung von Günther Themessl.

Qigong kann unabhängig vom Alter, Geschlecht und Fitnesslevel trainiert werden. Der Baduan Jin – Übungssatz ist eine hervorragende Ergänzung für den Alltag. Ob man nun freudvoll und aktiviert in den Tag gehen will oder sein Energiesystem bei starken körperlichen und/oder geistigen Belastungen wieder in Balance bringen möchte, bietet dieser Übungssatz eine optimale Unterstützung. Bereits beim Aufwärmen wird auf auf daoistischen Grundlagen Herstellen des Gleichgewicht von Yin/Yang Körpernatürliche und freie Aufrichtung der Wirbelsäule Bauch- Flanken- Brustatmung eingegangen. Ergänzend wäre noch zu erwähnen, dass „Die acht edlen Übungen“ eine der effektivsten Systeme zur der Gesundheit sind, die uns aus dem alten China übermittelt wurden. Aber mehr dazu werdet ihr später bei der Vorführung durch Stefan und Günther selbst erfahren.

Sicherheit/Selbstverteidigung:
Aber auch die Sicherheit der Bevölkerung liegt uns am Herzen. Jährlich organisieren und leiten wir ca. 2-3 Selbstverteidigungskurse für Frauen und Schüler. Hier arbeiten wir immer wieder mit der Exekutive und mit den Schulen NMS Gegendtal und der HBLA Villach zusammen. Aber auch externe Kurse im Großraum Villach werden durchgeführt. Über 200 Damen haben bereits an so einem Selbstverteidigungskurs teilgenommen.

Kooperation Judo & Schule:
Der Judo Club führt auch immer wieder Informationsveranstaltungen in den umliegenden Schulen bzw. öffentlichen Veranstaltungen über “Sicheres Falle” durch. Im Verein werden auch immer wieder alternative Aktivitäten wie Lauftreffs, Wandertage, Nordic-sports, Radwandertage, Vorführungen und vieles mehr durchgeführt!

Judo ist allerdings nicht nur ein Kampfsport. Vielmehr wird bei Judo der ganze Körper und Geist des Sportlers gefordert und die Fallschule ist für jedermann hilfreich. Ob im Beruf oder Privat die kann jeder nutzen!

 

Für weiter Informationen stehen Ihnen der Vereionsobmann Hr. Mayer Markus (Tel. 0664/2427986) oder der Sportliche Leiter Hr. Philipp Hinteregger (Tel. 0676/7061991) zu den oben angeführten Trainingszeiten oder ab 18:00 Uhr telefonisch zur Verfügung.